Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wacken

Seit seiner Gründung im Jahr 1900 hat der Musikzug eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht und ist zu einem integralen Bestandteil der Gemeinschaft von Wacken geworden.

Die Anfänge (1900–1945)
Gegründet wurde der Musikzug im Jahr 1900 von zehn Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Wacken. Leider sind aus dieser Zeit keine Gründungsdokumente mehr erhalten – sie fielen einem Brand zum Opfer. Dank alter Fotos und überlieferter Erzählungen konnten jedoch viele Details der Anfangszeit rekonstruiert werden.

Neuanfang und Aufschwung (1965–1975)
Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte der Musikzug noch 15 aktive Mitglieder. Doch 1965 drohte das Aus: Neun Musiker wollten altersbedingt aufhören. Auf Initiative von Claus Bornholt wurde der Musikzug wiederbelebt. Mit Otto Milter konnte ein engagierter Dirigent und Ausbilder gewonnen werden. Bereits zur ersten Probe am 1. April 1965 erschienen 17 neue Musikerinnen und Musiker. Einer der Musiker, die damals zum ersten Mal wieder mitspielten, ist bis heute aktiv: Peter Bornholt – ein echtes Urgestein und lebendes Stück Vereinsgeschichte.
Schon 1967 wurde der Musikzug als bester Musikzug im Kreis Rendsburg ausgezeichnet. Es folgten zahlreiche erfolgreiche Teilnahmen an Wertungsspielen mit Silber- und Goldauszeichnungen. 1975 wurde das 75-jährige Jubiläum mit einem großen Musikfest gefeiert – rund 1.200 Musikerinnen und Musiker aus der Region waren dabei.

Auftritte in Nah und Fern (1982–2004)
Zwischen 1982 und 1998 nahm der Musikzug jedes Jahr am Kölner Rosenmontagszug teil – ein echtes Highlight im Vereinsleben. 2002 führte eine Einladung zum 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Stolzenhagen nach Brandenburg. Der Erfolg dieses Auftritts führte zu einer langfristigen Verbindung: Seither ist der Musikzug regelmäßig bei Jubiläen der umliegenden Feuerwehren in Brandenburg zu Gast.
2003 und 2004 durften wir außerdem die Kreuzfahrtschiffe Norwegian Dream und Saga Pearl musikalisch im Nord-Ostsee-Kanal begrüßen.
Auch das Gildefest der Meldorfer Bürgergilde gehört seit 1996 wie das Gildefest der Vogelgilde Büsum fest in unseren Jahreskalender. Darüber hinaus sind wir regelmäßig auf Oktoberfesten zu hören – zum Beispiel in Großenbrode, wo wir bayerisch-norddeutsches Flair mit unseren Blasinstrumenten verbinden.

Wacken trifft W:O:A (seit 2003)
Ein besonderes Kapitel begann 2003 mit dem ersten Auftritt auf dem Wacken Open Air. Damals marschierten die Musikerinnen und Musiker – zunächst noch mit gemischten Gefühlen – mitten durch das Festivalgelände. Die Reaktion des Publikums war überwältigend positiv. Seitdem ist der Musikzug regelmäßig Teil des Festivals. Höhepunkte waren die gemeinsamen Auftritte mit Onkel Tom (2004 und 2005) und Da Rocka & Da Waitler (2017).

Engagement mit Herz (seit 2012)
Seit 2012 gehört der jährliche Auftritt beim Weihnachtsdorf in Wanderup fest zum Kalender des Musikzugs. Diese Charity-Veranstaltung sammelt Spenden für Kinderhospize in Schleswig-Holstein und schafft eine besonders emotionale Atmosphäre, bei der Musik verbindet und Hoffnung schenkt.

Verwurzelt in der Gemeinde
Neben den überregionalen Auftritten ist der Musikzug fest in Wacken verankert. Traditionell begleiten wir viele Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr – ob beim Boßeln, bei Amtsfeuerwehrfesten, Oktoberfesten, dem Laternelaufen, der Jahreshauptversammlung oder seit 2024 auch beim lebendigen Adventskalender der Gemeinde.


Unsere musikalischen Leiter – Taktgeber im Wandel der Zeit

Seit der Wiederbelebung des Musikzugs im Jahr 1965 prägen engagierte musikalische Leiter den Klang und die Entwicklung unseres Orchesters. Otto Milter, der erste Dirigent der neuen Ära, legte von 1965 bis 1975 das Fundament für das moderne Repertoire und die Ausbildung vieler junger Musikerinnen und Musiker. Ihm folgten Artur Fink (1975–1985), Heinz Bauer (1985–2002) und Torsten Ramm (2002–2007), die jeweils neue Impulse setzten und den Musikzug stetig weiterentwickelten. Von 2007 bis 2014 leitete Hans-Adolf Wieck den Musikzug, ehe Stefan Bumann 2014 übernahm. Nach einer Übergangszeit unter Torben Kruse (2022–2024) steht seit 2024 erneut Stefan Bumann am Dirigentenpult. Ihnen allen gemeinsam ist die Leidenschaft für Blasmusik, die Begeisterung für Nachwuchsförderung – und der unermüdliche Einsatz für die musikalische Qualität unseres Ensembles.

Unsere Musikzugführer – Verantwortung mit Herz und Struktur

Die organisatorische Leitung des Musikzugs liegt in den Händen der Musikzugführerinnen und -führer. Zwischen 1900 und 1965 ist die genaue Folge nicht mehr rekonstruierbar – einzig Hans Reese ist als Musikzugführer von 1929 überliefert. Mit der Neuausrichtung 1965 übernahm Claus Bornholt dieses Amt und prägte es über 35 Jahre hinweg bis ins Jahr 2000. Ihm folgten Reinhard Blesin (2000–2007), Volker Vette (2007–2012) und Arno Henninga (2012–2013). Seit 2013 steht mit Ann-Kathrin Peters erstmals eine Frau an der Spitze des Musikzugs. Sie führt den Verein mit viel Leidenschaft, Organisationstalent und dem Gespür dafür, Tradition und Moderne zu verbinden. Unsere Musikzugführerinnen und -führer tragen Verantwortung für das Miteinander, die Planung und das reibungslose Funktionieren unseres Vereinslebens – und sind das organisatorische Rückgrat unseres Erfolgs.